Zum Inhalt springen
Startseite » Freiheit in Europa

Freiheit in Europa

Aktivisten. Projekte. The Dreamers | Partei der Rebellen. Der politische Arm der aktiven Zivilgesellschaft in Europa. Systemänderungen.

Freiheit, Innovation, Stärke – So sichern wir Europas Zukunft

Europa am Scheideweg: Der Kampf um unsere Zukunft

Die Lage ist ernst. Während Russland mit seinem brutalen Angriffskrieg die europäische Friedensordnung zu zerstören versucht, erleben wir zugleich einen gefährlichen Rückzug der USA aus ihrer bisherigen Rolle als Garant westlicher Werte und Bündnisse. Als „The Dreamers | Partei der Rebellen“ warnen wir: Europa muss sich jetzt neu erfinden – entschlossen, unabhängig und wehrhaft!

Seit Jahrzehnten war die Sicherheit Europas stark von der militärischen und wirtschaftlichen Unterstützung der USA abhängig. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die USA richten ihren Fokus zunehmend auf ihre innenpolitischen Probleme und distanzieren sich von ihren transatlantischen Verbündeten. Während Russland seinen imperialistischen Expansionsdrang offen zur Schau stellt und Europa durch Desinformation, Einflussnahme und hybride Kriegsführung destabilisiert, muss unser Kontinent auf eigenen Beinen stehen.

Die USA wenden sich ab – Europa muss stark sein

Wir müssen akzeptieren, dass wir nicht mehr darauf bauen können, dass Washington uns im Ernstfall schützt. Während frühere US-Regierungen ihre Verantwortung als globale Führungsmacht wahrnahmen, folgt die aktuelle amerikanische Regierung zunehmend einer egoistischen „America First“-Politik, die Europa in entscheidenden Momenten im Stich lässt. Das kann und darf uns nicht überraschen.

Europa ist jedoch keineswegs machtlos. Mit 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern, einer hochentwickelten Wirtschaft und weltweiter kultureller Anziehungskraft haben wir die Mittel, uns selbst zu behaupten. Die Europäische Union ist die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und verfügt mit dem Euro über eine der wichtigsten Währungen des Planeten. Doch diese Stärken müssen wir aktiv nutzen!

Gefahr aus Moskau – Zeit für Konsequenzen

Russlands Invasion in der Ukraine hat uns klar vor Augen geführt, welche Gefahr vom Kreml ausgeht. Der Angriff auf die Ukraine ist mehr als ein regionaler Konflikt – es ist ein direkter Angriff auf die Prinzipien von Freiheit und Selbstbestimmung, die unser Europa ausmachen. Doch während Länder wie Polen und die baltischen Staaten diesen Ernst der Lage erkannt haben, scheinen einige EU-Staaten wie Ungarn und die Slowakei weiter mit Russland zu liebäugeln.

Diese Unsicherheit schwächt unser gemeinsames Europa und gefährdet die Zukunft der ganzen Union. Es muss nun klargestellt werden: Wer sich nicht aktiv zur europäischen Wertegemeinschaft bekennt, macht sich zum Erfüllungsgehilfen russischer Interessen. Wer weiterhin Putins Drohungen kleinredet und wirtschaftliche Interessen über die Freiheit der Menschen stellt, setzt unsere gemeinsame Sicherheit aufs Spiel.

Neue Partnerschaften als Schlüssel zum Erfolg

Während die USA sich zurückziehen und Russland seinen Einfluss ausdehnen will, ist es für Europa höchste Zeit, neue globale Partnerschaften zu knüpfen. Dies bedeutet, dass wir verstärkt mit Ländern aus Afrika, Asien und Südamerika zusammenarbeiten müssen – auf Augenhöhe und basierend auf gegenseitigem Respekt.

Die Zeit der Abhängigkeit von wenigen Großmächten ist vorbei. In der Vergangenheit haben wir zu oft den Fehler gemacht, uns ausschließlich auf die USA als Beschützer und wirtschaftlichen Partner zu verlassen. Jetzt ist es an der Zeit, durch bilaterale und multilaterale Abkommen neue Verbindungen aufzubauen. Dies betrifft nicht nur den Klimaschutz und Handelsabkommen, sondern auch Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaften.

Wehrhaftigkeit und Selbstbewusstsein

Eine wehrhafte und stabile Zukunft verlangt auch nach militärischer Stärke. Dies bedeutet nicht, dass Europa auf einen aggressiven Militarismus setzen sollte – aber wir müssen uns den Realitäten stellen. Russland wird nicht zögern, unsere Schwächen auszunutzen, wenn wir nicht entschlossen und stark auftreten.

Die Ukraine kämpft nicht nur für ihre eigene Freiheit, sondern verteidigt in Wahrheit die gesamte europäische Friedensordnung. Darum müssen wir Kiew mit aller Kraft unterstützen – finanziell, militärisch und politisch.

Europa muss seine Verteidigungsausgaben steigern und seine Armeen modernisieren. Wir müssen in der Lage sein, unsere Grenzen selbst zu verteidigen und gleichzeitig unsere Nachbarn vor Aggressionen zu schützen. Dies erfordert entschlossene politische Führung und die Bereitschaft, unbequeme Entscheidungen zu treffen.

Deutschland in der Verantwortung

Deutschland als stärkste Wirtschaftsmacht Europas trägt hier eine besondere Verantwortung. Wir haben die wirtschaftliche Kraft und den politischen Einfluss, um Europa auf diesem neuen Weg zu führen. Dies bedeutet massive Investitionen in unsere Verteidigungsfähigkeit, in moderne Technologien und in die Innovationskraft unserer Wirtschaft.

Wer glaubt, dass wir mit halbherzigen Maßnahmen durch diese Krise kommen, der irrt. Unsere Kinder und Enkelkinder werden den Preis für unsere Passivität bezahlen, wenn wir jetzt nicht entschlossen handeln.

Europa als Magnet der Zukunft

Europa darf sich nicht abschotten. Während sich autoritäre Regime wie China und Russland in Isolation flüchten und ihre Gesellschaften durch Angst und Unterdrückung kontrollieren, muss Europa der Gegenpol sein. Wir müssen uns als globales Zentrum für Innovation, Freiheit und Kreativität positionieren.

Europa kann ein Ort sein, der Menschen aus aller Welt anzieht – talentierte Köpfe, engagierte Bürger und visionäre Unternehmer. Dafür müssen wir ein Europa schaffen, das offen und attraktiv bleibt, das auf Fortschritt und Zusammenarbeit setzt.

Schluss mit alten Reflexen – Zeit für einen neuen Weg

Doch all dies wird nur gelingen, wenn wir veraltete Denkweisen überwinden. Die konservativen Parteien müssen begreifen, dass Migration keine Bedrohung ist, sondern eine Chance für Wachstum und kulturellen Reichtum. Die SPD muss anerkennen, dass unsere Nachbarländer im Osten eine stärkere Rolle in der EU einnehmen müssen. Die Linke muss aufhören, sicherheitspolitische Fantasien zu verfolgen, und sich zur Notwendigkeit einer starken Verteidigung bekennen. Und die Grünen müssen einsehen, dass Technologien wie die Kernfusion oder künstliche Intelligenz entscheidend für unsere Zukunft sind.

Der Beitrag der Zivilgesellschaft

Doch am wichtigsten ist der Beitrag der Bürgerinnen und Bürger. Es sind unsere Ideen, unsere Innovationskraft und unser Zusammenhalt, die Europa stark machen. Ein gesellschaftliches Dienstjahr für junge Menschen könnte eine Chance sein, den Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Wir alle tragen Verantwortung für die Zukunft unseres Kontinents. Nur wenn wir gemeinsam kämpfen, können wir Europa als Bastion der Freiheit, der Demokratie und des Fortschritts erhalten.The Dreamers | Partei der Rebellen – Gemeinsam für Demokratie und Freiheit!

Statement

Widerstand oder Untergang – Es liegt an uns, für Europa zu kämpfen!
Es geht nicht um Mandate. Es geht um uns als Gesellschaft. Es geht um unsere Zukunft. Es geht darum, ob wir zulassen, dass die Welt von Autokraten regiert wird – oder ob wir bereit sind, uns zu wehren. Die Wahl liegt bei uns. Doch eines ist klar: Die Zeit des Zögerns ist vorbei. Widerstand beginnt heute – oder es wird ihn morgen nicht mehr geben. Dafür brauchen wir euch! Schließt euch uns an! Wir brauchen in der Rebellenpartei Landesvorsitzende, Aktivistinnen und Aktivisten, Menschen, die bereit sind, sich gegen diese neue faschistische Welle zu stellen. Wir alle wollen eine lebbare Zukunft haben. Unterstützt uns dabei – durch Spenden, durch Mitgliedschaft, durch Kooperation, durch Aktivismus. Der Widerstand lebt – und er beginnt heute! ✊🔥

Bonus

Gemeinsam stark

Für Beitragszahlungen und Spenden an uns nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe Inc. und spenden jeweils 1% der uns zukommenden Gelder an Stripe Climate. Und das gemeinsam mit über 25.000 Unternehmen aus 39 Ländern, um CO² aus Meeren und Atmosphäre zu entnehmen. Informationen hier!

Schreibe einen Kommentar